
Diese Luftbildaufnahme, mit dem Licht und Schattenspiel der Wolken, entstand nahe dem Ort Neulietzegöricke. Auf der linken Seite mit Blickrichtung Polen, in der Mitte fließt die Oder und zur rechten geht der Blick Richtung Oderbruch, im Landkreis Märkisch Oderland.
WASSER - Das wahre Gold
Mit dem Dokumentarfilm betrachten wir Teile des Wasserkreislaufs in der Natur, zeigen in außergewöhnlichen Bildern ihre Schönheit und wollen inspirieren, Lösungsansätze von Wasserproblemen in unserer Region mehr zu probieren, statt nur zu philosophieren. Außerdem zeigen wir auch neue und effizientere Wasserstoff-Technologien und wollen erlebbar machen, wie wir, mit einem anderen Bezug zur Energie, mehr in Symbiose mit der Natur sein und so eine sichere und saubere Zukunft gestalten können.

Wenn farbliche Spektren (nahe infrarot) die Perspektive verändern und in der Szenerie einen Hauch von träumerischer Wunderwelt vermuten lassen. Verbindung von Moosknospen im Wasser- Tropfen. Nahe des Oderberger Sees, im Landkreis Barnim.

Schwebende Flüsse, wie sie im atmosphärischen Tanze, der Vegetation Wasser spenden. An der Oder, im Landkreis Märkisch Oderland.

Wie ein sanft schwebender Flug über einen Wald von Kristallen aus Eis.
Nahe der Wriezener Alten Oder, in Hohensaaten, im Landkreis Märkisch Oderland.
Der erste Akt des Films (Wasser und Natur) lässt unsere wunderschöne Flora, mit der abenteuerlichen Reise des Wassers, auf andere Art und Weise erfahren und die Stoffverbindung, welche wir Wasser nennen, mit anderen Augen sehen und erleben.
Etwa 80 % der Gesamtspielzeit handelt der Film von den Regionen (Märkisch Oderland, Barnim, Uckermark und Oberhavel) in Brandenburg. Weitere Aufnahmen wurden in Deutschland, Europa und in anderen Teilen der Welt getätigt. Gerade was den zweiten Akt des Films betrifft (Energietechnologien) wurden zahlreiche Interviews und Aufnahmen auch außerhalb Deutschlands aufgenommen.
Ein Versuch/ Entwurf einer anderen Art von positiver Zukunftsvision, eines ganzheitlich neuen Natur-Energie-Modell, widmet sich mit all seinen „Puzzleteilen“ der dritte und letzte Akt des Films. Wie können wir unser Miteinander effizienter und mehr in Symbiose mit der Natur gestalten, wenn wir beim Wasser beginnen?
Der Film gibt Antworten, zeigt Lösungen und Lösungsansätze und wirft neue Fragen auf, wie wir auch unsere Erde idealer bewohnen und miteinander gestalten können.

Ein wirklich ganz kurzer Originalfilmausschnitt von einem Schwebeflug über den Wolken. Ein erster Teaser-Trailer wird in den kommenden Wochen hier eingestellt. Wir sind auf den Run für die letzten 2 % und werden dann viel mehr am CPU sein können und regelmäßiger was Neues einstellen. Lieben Dank für die Geduld 🙂 Schau gern ab und an mal auf unsere Film-, Projekt und Artikelseite rein. Musik: Jóhann Jóhannsson, Album: Fordlândia, Titel: melodia (ii)
Wer macht den Film?
„Matthias und Oscar, die beiden passen auf jeden Fall gut zusammen. Seit mehr als 30 Jahren kenne ich Matthias nun schon und bin jedes Mal erneut darüber erstaunt, mit was für einer Begeisterung und Tatendrang er seine Ideen in Angriff nimmt und erst ruht, wenn er sein Ziel erreicht hat. Eine seiner besonderen Stärken ist definitiv seine Fähigkeit, Menschen zu begeistern. Der Pünktlichste war er allerdings noch nie. Er ist jedoch da, wenn man ihn wirklich braucht. Oft auf Partys geht er leider nicht mit, aber wenn, dann ist er immer in guter Stimmung und ohne sein Notizbuch ist er auch da nicht anzutreffen. Er ist selbstlos, aktiv, humorvoll, mutig, offen, immer unpünktlich und voller Lebensfreude.“ Sabrina

Matthias & Oscar
Vom natürlicheren Leben, in einem naturverbundenem kleinen Dorfe aufwachsen, hinaus in die große weite Welt gehen, den Beruf des Kaufmanns lernen, vom Handel finanzieller Illusionen partizipieren, immer mehr Zeit investieren, statt formen von Energie mehr noch zu zelebrieren und sich auch fragen, was mit Geld wirklich tun, sein oder haben.



Eine andere Art von Leben, welches ich eines Tages wählte und dessen Weg ich eine Zeit lang gegangen, ließ mich ungeahnte Höhen, aber auch extreme Tiefen erleben, lehrte mich vieles, verschüttete gleichzeitig jedoch auch einen Teil meiner Sinne, um erkennen zu können, was wirklich wahre Werte sind. Oscar, der „irgendwie durch Zufall“ (so glaubte ich einst) in mein Leben trat (und mich im wahrsten Sinne des Wortes wählte, indem er mich markierte), hatte am wieder zu Tage fördern und erkennen, der wirklich wahren Momente, in diesem wunderschönen Raume, mit allem drin und drumherum, als ein Teil davon, maßgeblichen Einfluss, auf das Wiederentdecken der Natur. Eine Art von ineinander verliebte Weggefährten, die wir waren, ließ auf die natürliche Schönheit und Einfachheit der Natur aufmerksam werden und entfachte meine Liebe zur Natur auf gänzlich andere Art und Weise neu.
Passende Gedanken eines wundervollen Geistes:

„Wem daher seine Lage es erlaubt, sich bisweilen aus den engen Schranken des bürgerlichen Lebens heraus zu retten, errötend, dass er so lange fremd geblieben der Natur und stumpf über sie hingehe; der wird in der Abspiegelung des großen und freien Naturlebens einen der edelsten Genüsse finden, welche erhöhte Vernunfttätigkeit einem Menschen gewähren kann.“ Alexander von Humboldt


Den nächtlichen Zauber im unteren OderTale genießend, jedoch auch die wärmende Energie des SonnenStern ersehnend. Nachtaufnahme vom unteren Odertal, nahe Stützkow, im Landkreis Uckermark.

Einer Lawine aus Schnee in den Bergen gleichend, wenn thermische Schichten aufeinander treffen und sich aufbauschende Gewitterwolken (Cumulonimbus) am Himmel bilden. Aufgenommen in Hohensaaten. Im Landkreis Märkisch Oderland.

Die Sanfte Struktur einer „Pusteblume“, im mittäglichem Lichte der erwärmenden Sonne. Nahe der Hohensaaten- Friedrichsthaler Wasserstraße. Im Landkreis Märkisch Oderland.

Einer surrealen Welt gleichend, ungewöhnliche Lichterspiele am Himmel, bei kühlem Wasser von oben. Nahe der Oder. Im Landkreis Uckermark.
Warum Wasser?
Was wir (Lebewesen, die wir sind, als Teil des Kreislaufs vom Wasser) wirklich benötigen, um tun, sein oder haben zu können, was wir wollen, ist Wasser.
Wasser von verschiedensten Perspektiven her betrachten, kennenlernen und mehr verstehen zu können, ist die Aufgabe, um wichtiges Wissen vom Wasser und dessen Kreislauf Schritt für Schritt allen Menschen frei, an allen Orten, zugänglich machen zu können.

Was kann Wasser sein? Was hält diese besondere Stoffverbindung zusammen? Wo kommt Wasser her und vor? Verschwindet das Wasser? Warum verlagert sich Wasser? Wie und warum verändert sich die Natur? Was scheint natürlichen Ursprungs? Was geschieht bei menschlichen Eingriffen in die Natur/ den natürlichen Kreislauf des Wassers? Wie können wir sinnvoller mit Wasser und Natur umgehen? Was hat Energie mit Wasser zu tun und was mit Natur? Was kann Energie sein und welche Formen annehmen? Auf welche Arten und Weisen kann Energie, beim aktuellen Stand von Wissen, Technik und Fähigkeiten, sinnvoller, mit der Natur, nutzbar gemacht und genutzt werden? Welche Eigenschaften können es sein, die Wasser unentbehrlich machen? ..

Was scheint klein und was kann groß sein? Im Vordergrund ein „kleiner“ Wald von Moosen. Im Hintergrund ein „großer“ Wald von Buchen und Eichen, nahe Oldenburg in Niedersachsen.

Der Beginn eines neuen Tages, auf dem Oder-Neiße-Radweg durch 3 Landkreise: Märkisch Oderland, Barnim und Uckermark, mit wundervoller Sonnenaufgangsstimmung.

Luftbildaufnahme vom unteren Odertal, mit Blick Richtung Polen. Zur linken die Hohensaatener Friedrichsthaler Wasserstraße und zur rechten die Oder.
Wie wird der Film finanziert? 100% privat!
Eine Vision. Ein Herzensprojekt und mit Hilfe von vielen lieben Menschen zum Erfolg.
Der Film, wie auch die geplante 50 Städte Deutschlandtour (im Anschluss der Premiere), wird mit Hilfe von vielen Menschen per Schwarmfinanzierung (Crowdfunding) möglich gemacht. Dabei ist jede Art von Unterstützung, sei es in finanzieller Form, von der Bereitstellung der Räumlichkeiten (zur jeweiligen Präsentation vor Ort) oder auch Unterstützung durch weitere Kontakte und Empfehlungen, um unser Projekt bekannter machen zu können, jederzeit herzlich willkommen.
Der Film sowie das gesamte Projekt sind ein independent, non Profit Projekt.
Wir werden auf keinerlei Weise von irgendeinem Unternehmen, Institution oder sonst dergleichen finanziert. In diesem Projekt steckt 100 % Liebe, mehr als 5 Jahre Lebenszeit und Lebensenergie, welche einzig und allein von uns und von nun bereits tausenden Menschen kommt, die uns dabei unterstützen, dies alles möglich machen zu können und diese Liebe für dieses wichtige Thema mit uns teilen.
Der komplette Film wird kostenlos und für jeden frei zur Verfügung stehen und nach der Premiere auch hier auf der Website als kostenloser Stream erhältlich sein. Jede einzelne Vorstellung wird für jeden Menschen kostenlos sein und auch für immer bleiben.

„Man schafft niemals Veränderungen indem man etwas bestehendes bekämpft. Um etwas zu verändern, baute man neue Modelle, die das Alte überflüssig machen.“ Richard Buckminster Fuller

Die Entscheidung für ein persönliches und eigenständiges Schwarm finanzierungs- (Crowdfunding) Projekt haben wir getroffen, um weitestgehend frei den Film und das Projekt realisieren zu können.
Beständiger Fleiß unsererseits, die Offenheit und das Vertrauen bereits tausender großartiger Menschen und dem unbändigen Willen, miteinander etwas Wichtiges bewegen zu können, bestärken uns auf unserem außergewöhnlichen Weg und geben uns die notwendige Sicherheit für unser Vorhaben.
Herzlichen Dank an all die lieben unterstützenden Menschen bisher, für das Vertrauen und die Geduld 🙂
Ziel: 85.000 I Fortschritt: +83.205 I Noch bis zum Ziel offen: 1.795 I Unterstützer aktuell: +5.865
Bist auch du so gut und hilfst mit ?
Mit deiner Hilfe können wir den Film fertigstellen, die 50-Städte-Tour organisieren und das Projekt weiter aufbauen.




Angefangen mit dem ersten Projekt-Buch von links nach rechts (grün, blau, rot – einfach mit dem Mauszeiger rauf gehen) und der Investition von mehr als fünf Jahren LebensZeit zum ersten Finale unseres Wasser-Projekts :))

Ein kleiner Schnappschuss vom Dreh. Wie zu erkennen ist einfach keine Zeit für neue Hosen.. glücklicherweise waren die Unterhosen noch ganz.

Bei Wind und Wetter (minus 11 Grad und etwa 20 cm Neuschnee) mit dem Fahrrad unterwegs fürs Projekt. Wer braucht schon AeroFelgen, wenn diese auch mit Schnee machbar sind. Allerdings sollte ich laut einem freundlichen Menschen das Driften noch üben.. 😉
Unser Projekt
Die Natur in außergewöhnlichen Perspektiven zeigen und
Bewusstsein für Wasser verstärken
WasserProbleme in unserer Region analysieren und
Lösungsansätze aufzeigen und weiterentwickeln
Sinnvollere Energie und Wasserstoff- Technologien
Bekannter und für jeden frei anwendbar machen
Präsentationen in Schulen, Vorträge und Workshops für Kinder und Erwachsene
Miteinander organisieren
Neue Forschungsbereiche zum Thema Wasser
Entdecken und erforschen

Aktuell in 9 Bundesländern, 26 Städten, 134 Orten, einem weiteren Land, der Schweiz und mit +5.865 unterstützenden Menschen 🙂







